0511 2001 56 80 | Mo-Fr 15-20 Uhr

Mit Freude und Know-How Kaffeequalitäten schlürfend erkennen

Du möchtest Kaffeequalität erkennen und sichern, damit deine Kunden ein sicheres Kaffee-Produkt erhalten, welches sie schätzen und weiterempfehlen?

Gerade als Quereinsteiger erfordert Kaffee-Sensorik Hintergrundwissen und Übung.  Beides bekommst du in unserem Wochenkurs „Kaffeesommelier (IHK)“.

In 5 Modulen bekommst du das nötige Wissen und Fähigkeiten, damit du deinen Beitrag zu gutem Kaffee leisten kannst, und mit deinen sensorischen Fähigkeiten zufriedener bist.

Du möchtest sicher beurteilen, ob dein Kaffee fehlerfrei ist, oder woran eine sensorische Unwucht liegen könnte?

Fragst du dich auch manchmal, bis zu welchem Grad du einzelne Komponenten eines Kaffee-Blends austauschen kannst, ohne dass deine Kunden den Unterschied merken?

Wünschst du dir auch oft, Kaffees treffend mit Fachvokabular und sensorischer Sprachkompetenz zu beschreiben, sodass du sicherer mitreden kannst?

Dann bist du bei uns genau richtig

Wir helfen dir, deine sensorischen Fähigkeiten weiter nach vorne zu bringen, so dass…

  • du sensorische Defekte sicherer erkennst und zuordnen kannst, woher sie stammen.
  • dein sensorisches Fachvokabular erweiterst und sicherer in Besprechungen mitmachst.
  • du verschiedene Kaffeequalitäten erkennen und systematisch bewerten kannst.
  • du weißt, welche Komponenten eines Blends problemlos ausgetauscht werden können, ohne dass dein Kaffee seinen Charakter einbüßt.
  • du bestehende Produkte am Markt sensorisch analysieren kannst, und weißt worauf es ankommt.

Kaffeesommelier IHK

Auf diese Fragen bekommst du eine Antwort

Wünschst du dir auch manchmal zu wissen, ob die sensorischen Nuancen eher aus der Herkunft oder aus der Röstung des Kaffees kommen? 

Wäre es nicht wünschenswert, verschiedene Kaffee-Produkte am Markt sicherer zu analysieren, um einfacher geeignete eigene Rezepturen zu entwickeln? 

Möchtest du gerne wissen, welche sensorischen Prüfmethoden im Kaffee-Bereich zum Einsatz kommen und wie du sie zum erfreulichen Teil deiner täglichen Routine machen kannst? 

Wäre es nicht beruhigend, einen Kaffee-Bewertungsbogen sicher anzuwenden, um die Ergebnisse eines externen oder internen Sensorik-Panels besser beurteilen zu können und Verkostern auf Augenhöhe zu begegnen?

Diese 5 Module bringen dich ans Ziel

Kaffee & Sensorik Basic - K-01

Kaffee & Sensorik Intermediate - K-02

Kaffee & Sensorik Advanced - K-03

Kaffee & Sensorik Profesional - K-04

Kaffeesommelier IHK Finale - Prüfung in Theorie & Praxis

Einzelmodul oder Block

Alle Module können auch einzeln belegt werden. Du musst den Kurs nicht in einer Woche absolvieren, du kannst die Module nach deinem individuellen Zeitplan absolvieren.
Um das Kaffeesommelier IHK Finale abzuschließen gibt es nur zwei Bedingungen: 1. Du musst alle notwendigen Module vorher absolviert haben und 2. Du musst die Module innerhalb eines Kalenderjahres absolvieren.

Modul K-01: Kaffee & Sensorik Basic

  • Die Sinne und ihre Rolle bei der Kaffeebewertung
    Erfahre, wie Riechen, Schmecken und Fühlen zusammenwirken, um die Aromen des Kaffees zu erkennen.
  • Grundgeschmack und Wahrnehmung
    Entdecke die Grundgeschmacksrichtungen und finde heraus, wie sie im Kaffee auftreten.
  • Taktile Reize – Der Nervus Trigeminus
    Lerne, wie Reize wie Gefühl, Schärfe oder Temperatur dein Geschmackserlebnis beeinflussen.
  • Fragrance, Aroma und Flavor
    Unterscheide Duft von Geschmack und entdecke, wie verschiedene Sinneswahrnehmungen zusammenwirken.
  • Botanik, Ernte und Verarbeitung des Kaffees
    Erfahre, wie die verschiedenen Arten, Varietäten und Aufbereitungsmethoden den Geschmack prägen.

Modul K-02: Kaffee & Sensorik Intermediate

  • Die Eigenschaften eines Kaffees
    Lerne, Säure, Süße, Körper und Nachgeschmack zu erkennen und zu bewerten.
  • Aufbau und Durchführung einer Kaffeeverkostung
    Vom Mahlen bis zur Bewertung – wir zeigen dir jeden Schritt der Verkostung.
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen des Cuppings
    Tauche ein in die Welt von Brühparametern wie Menge, Mahlgrad, Wasserqualität und Temperatur.
  • Verkostungsprotokolle
    Wir stellen dir bewährte Methoden vor, mit denen du Kaffees systematisch dokumentierst.

Modul K-03: Kaffee & Sensorik Advanced

  • Definition eines Referenzkaffees
    Entwickle ein Gefühl für Standards und lerne, wie ein Referenzkaffee als Maßstab dient, um Kaffees objektiv zu bewerten.
  • Unterschiedliche Verkostungsprotokolle
    Wir zeigen dir, wie du bewährte Protokolle wie SCA CQI Arabica oder SCA CVA deskriptiv und affektiv – sicher anwendest.
  • Kalibrierung eines Verkostungspanels
    Erfahre, wie du ein Verkostungsteam auf einheitliche Standards bringst, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
  • Verkostung von Arabica-Kaffees
    Erkunde die sensorischen Unterschiede von Kaffees aus verschiedenen Herkunftsländern und Aufbereitungsarten durch praktische Übungen.

Modul K-04: Kaffee & Sensorik Profesional

  • Bewertung von Roh- und Röstkaffee
    Erfahre, wie du Rohkaffee nach internationalen Standards (Grading) bewertest und diese Erkenntnisse in die Bewertung von Röstkaffee einfließen lässt.
  • Rohkaffeedefekte analysieren
    Lerne, wie du Defekte identifizierst und ihren Einfluss auf die Kaffeequalität beurteilst – eine Schlüsselkompetenz in der Branche.
  • Bewertung von Robustakaffees
    Tauche ein in die Besonderheiten des Robustakaffees und wende das SCA CQI Robusta-Protokoll an.
  • Einblick in den Rohkaffeehandel
    Verstehe die Prozesse der Preisbildung, die Bedeutung von Handelswegen und die Struktur von Verträgen im internationalen Kaffeehandel.

Modul K-05: Kaffeesommelier IHK Finale

  • Du zeigst, dass du den Kaffeebewertungsbogen im praktischen Cupping anwenden kannst
  • Du zeigst, dass du die Grundgeschmacksarten erkennen und benennen kannst, sowie einen Rangordungstest durchführen kannst
  • Du zeigst, dass du Kaffee-Vokabular während eines Cupping anwenden kannst
  • Du zeigst, dass du im praktischen Cupping einen Triangel-Test durchführen kannst
  • Du zeigst, dass du Kenntnisse der Kaffeebotanik und -Sensorik in einem schriftlichen Test wiedergeben und anwenden kannst

Dieser Kurs ist richtig für dich, wenn...

  • sensorische Fehler lieber zuerst bei dir auffallen statt bei deinen Kunden oder dem Außendienst
  • du wissen willst, an welcher Stufe und auf welche Weise unerwünschte Nebenprodukte wie Furan oder Acrylamid entstehen und wie du sie auch sensorisch wahrnehmen kannst
  • du mit deinen Kaffees und deren Beschreibungen positiv aus der Masse herausstechen willst
  • du Kaffee-Qualität sichern möchtest, und deine Produktkenntnisse mit System auffrischen oder erweitern möchtest
  • du deine berufliche Qualifikation als Kaffee-Profi weiter ausbauen willst, und dieses mit einem IHK-Zertifikat belegen möchtest
  • du dir selbst beweisen willst, dass deine sensorischen Fähigkeiten im oberen Bereich liegen und du dich auf den Austausch mit den anderen Teilnehmern freust, die von dir lernen können und von denen du lernen kannst
  • du vermutest, dass Kaffeequalität professionell zu beurteilen nichts mit „schmeckt“ oder „schmeckt nicht“ zu tun hat, sondern, dass es fast ein Dutzend Kriterien gibt, anhand derer du Kaffee differenziert und mit System bewerten kannst, und du das unbedingt lernen willst

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu unserem Kurs „Kaffeesommelier IHK“. Diese Informationen sollen dir helfen, den Kurs besser zu verstehen und zu entscheiden, ob er für dich geeignet ist.

Wieviel muss ich investieren?

Deine Investition für diese lehrreiche Woche  beträgt 1.260,50 € (zzgl. 19% MwSt.)
Darin enthalten sind alle fünf Module K-01 bis K-04 und das Finale.

Falls du die Module K-01 bis K-04 schon absolviert hast und hier nur das Kaffeesommelier IHK Finale buchen möchtest, dann beträgt die Investition 386,55 € (zzgl. 19% MwSt.)

Was passiert bei der Buchung?

Du buchst deinen Platz im Kurs über die Seite kaffeeschule.com (du klickst auf den jeweiligen Termin hier auf der Seite oder im Kalender). Direkt nach der Buchung erhältst du eine Bestätigung deiner Buchung. Durchatmen, geschafft, läuft. Jetzt gibt es erstmal nichts weiter zu tun. 

10-14 Tage vor deinem Kursbeginn meldet sich Thomas per Email und schickt dir deine Rechnung zu, die du noch vor Beginn des Kurses begleichst. 

Welche Voraussetzungen muss ich für den Kurs mitbringen?

Im besten Fall hast du schon ein wenig Erfahrung und Vorwissen, dies ist jedoch keine Bedingung, auch als Anfänger wirst du am Ende der Woche über erstaunliche sensorische Fähigkeiten verfügen.

Alle Module (Kaffee & Sensoric K-01 bis K-04) können auch einzeln belegt werden. Du musst den Kurs nicht in einer Woche absolvieren, du kannst die Module nach deinem individuellen Zeitplan absolvieren.
Um das Kaffeesommelier IHK Finale abzuschließen gibt es nur zwei Bedingungen: 1. Du musst alle notwendigen Module vorher absolviert haben und 2. Du musst die Module innerhalb eines Kalenderjahres absolvieren.
Empfehlenswert ist es, die Module in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Kann ich mich vorbereiten?

Wenn Du dich schon mal ein wenig in das Thema einlesen möchtest, empfehlen wir dir vorab unser Cupping Handbuch:

Hier kannst Du es für 38,50 € in der Printversion oder 28,50 € digital bestellen.

Wie läuft der Abschlusstest ab?

Der Abschlusstest am letzten Tag (Kaffeesommelier IHK Finale) besteht aus drei Teilen.

Du beginnst in der Gruppe mit einer gemeinsamen Qualtätsverkostung. Ihr agiert als Panel zu dem ihr vorher kalibriert wurdet. Es werden drei Kaffees zu einem Referenzkaffee verkostet und beurteilt.

Der zweite Teil besteht aus einem schriftlichen Test. Dieser wird digital/online erfasst. Bring bitte ein internetfähiges Gerät mit (Notebook/Tablet), mit dem Du Internetseiten anzeigen kannst.

Der dritte Teil ist eine individuelle Sensorikprüfung. Du zeigst was du gelernt hast, anhand von Erkennungs-, Rangordnungs- und Triangeltests.

Dein Ergebnis wird dir direkt im Anschluss mitgeteilt.

Das Zertifikat der IHK kommt dann innerhalb von 3 bis 8 Wochen mit der Post.

Fällt auch mal jemand durch?

Ja, das kommt vor. Allerdings sehr selten. Sollte es dazu kommen, hast du die Möglichkeit, den Abschlusstest bei einem der nächsten Termine (innerhalb des gleichen Kalenderjahres) einmalig kostenlos zu wiederholen.

 

Ist der Kurs als Bildungsurlaub anerkannt?

Unsere Kurse können nicht als Bildungsurlaub anerkannt werden. Teilnehmer unserer Kurse kommen aus allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz. Allein in Deutschland erfordert die Anerkennung der Kurse eine Zertifizierung in jedem einzelnen Bundesland, was unterschiedlich aufwändig und kostenintensiv ist. 

Der Aufwand und insbesondere die dafür anfallenden Kosten rechtfertigen nicht die relativ geringe Nachfrage nach Bildungsurlaub.

Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann?

Auf jeden Fall solltest du so früh wie möglich deine Teilnahme stornieren.

Beachte dabei die Stornobedingungen §4 der AGB: Bis 14 Tage vor Kursbeginn kannst du kostenlos stornieren, 13 bis 7 Tage vor Kursbeginn fallen 50% der Kursgebühren an ab dem 6. Tag musst du die gesamten Kursgebühren zahlen.

Es kann durch interne Abläufe länger dauern, bis meine Rechnung beglichen ist. Kann ich trotzdem am Kurs teilnehmen?

Deine Buchung und dein Platz sind unabhängig vom Zahlungseingang sicher.

Insbesondere bei größeren Unternehmen wissen wir um die komplexen Abläufe im Zahlungsablauf.

Das heißt aber auch, dass du nicht von der Zahlungspflicht befreit bist, wenn du nicht zum Kurs erscheinst (siehe AGB §4).

Melde dich jetzt an zum Kaffeesommelier IHK!

Entdecke die faszinierende Welt der Kaffee-Sensorik und melde dich noch heute an. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen, dein Wissen zu erweitern und deine Sinne zu schärfen.

Hier kannst du die gesamte Woche in nur einem Schritt buchen

Wähle auch diesen Buchungsschritt, wenn du nur das Kaffeesommelier IHK Finale (Abschlusstest) buchen möchtest.

Hier kannst du einzelne Module buchen, wenn du die Kurse nicht in einer Woche absolvieren möchtest.

Kunden möchten ein einwandfreies Produkt

R

Es ist die Aufgabe des Rösters, der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements deinen Kunden zu gewährleisten, stets ein qualitativ hochwertiges und sensorisch einwandfreies Kaffee-Produkt zu liefern.

Denn Kaffee mit „Unwuchten“ sind ärgerlich und führen dazu, dass dein Kunde das nächste Mal zu einem anderen Kaffee greift.

Unter uns: Kannst du sicher Kaffeequalitäten bewerten, sensorische Unwuchten erkennen und zuordnen, und zuverlässig sagen, welche Komponenten ohne Einbußen des Charakters ausgetauscht werden können?

Bei uns lernst du, wie du professionell Kaffee bewertest und Qualität sicherst, damit du deinen Kunden stets den Kaffee liefern kannst, den sie von dir gewohnt sind.

Kaffee auf den Markt bringen kann jeder

Doch Kaffee als sicheres Lebensmittel mit stabilen Qualitäts-Eigenschaften langfristig anbieten zu können, ist eine große Aufgabe. Für Kaffeeröstereien ist es heute sehr wichtig, sicheren Kaffee zu garantieren und durch gleichbleibende sensorische Qualität („Geschmack“) beim Konsumenten zu überzeugen.

Während des Kurses Kaffeesommelier (IHK) erweitern wir deine sensorischen Produktkenntnisse mit praktischen Übungen und aktueller Theorie.

Deine erweiterte Produktkenntnis hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen, denn sensorische Entscheidungen, die auf Unwissenheit beruhen, können nicht zu guten Ergebnisse führen. Dadurch wird es für dich spürbar einfacher, gleichbleibende sensorische Qualität zu beurteilen und deinen Beitrag zu leisten, dass Kunden immer wieder zu deinem Kaffee greifen – statt dem deines Mitbewerbers.