Wie bewertest du Kaffee nach internationalen Standards?
Interessierst du dich für die Geheimnisse von Rohkaffee und Robustakaffee?
Möchtest du tief in die Welt des Rohkaffeehandels eintauchen?
Hast du dich schon einmal gefragt,was hinter dem Begriff Grading steckt?
Möchtest du typische Defekte im Rohkaffee und ihre Auswirkungen auf den Geschmack erkennen?
Wünschst du dir einen tieferen Einblick in den Rohkaffeehandel und seine Mechanismen?
Ist für dich Robustakaffee ein rotes Tuch oder ein wichtiger Bestandteil deines Portfolios?
Dann bist du bei uns genau richtig!
- In unserem Modul „Kaffee & Sensorik Basic“ tauchst du in die spannende Welt der Kaffee-Sensorik ein.
- Hier lernst du, wie du mit deinen Sinnen die Vielfalt des Kaffees entdeckst und bewusst wahrnimmst.
- Du lernst, welche Schritte in der Kaffeeverarbeitungskette für die Entstehung von Aroma und Geschmack verantwortlich sind.
- Dieser Kurs bildet die perfekte Grundlage für alle, die das Handwerk der Kaffeeverkostung und ein solides Grundwissen über Kaffee und seine Verarbeitungsstufen erlernen möchten.
Kaffee & Sensorik Professional - Modul K-04
Dieses Modul ist obligatorisch für die IHK-Kurse: Kaffeesommelier IHK und Rösten von Spezialitätenkaffee IHK.
Das erwartet dich!
Mit viel Praxis und einem fundierten theoretischen Hintergrund bereiten wir dich auf die höchsten Anforderungen der Kaffee-Sensorik vor.
- Bewertung von Roh- und Röstkaffee
Erfahre, wie du Rohkaffee nach internationalen Standards (Grading) bewertest und diese Erkenntnisse in die Bewertung von Röstkaffee einfließen lässt. - Rohkaffeedefekte analysieren
Lerne, wie du Defekte identifizierst und ihren Einfluss auf die Kaffeequalität beurteilst – eine Schlüsselkompetenz in der Branche. - Bewertung von Robustakaffees
Tauche ein in die Besonderheiten des Robustakaffees und wende das SCA CQI Robusta-Protokoll an. - Einblick in den Rohkaffeehandel
Verstehe die Prozesse der Preisbildung, die Bedeutung von Handelswegen und die Struktur von Verträgen im internationalen Kaffeehandel.
Dieser Kurs ist richtig für dich, wenn...
- du den Schritt zum Experten in der Kaffee-Sensorik machen möchtest.
- du die Unterschiede zwischen Arabica und Robusta im Detail kennenlernen willst.
- du Interesse an der Bewertung von Rohkaffee hast.
- du tiefer in die Handelsstrukturen der Kaffeebranche eintauchen möchtest.
- du bereit bist, dein Wissen auf das Niveau eines Kaffeesommeliers zu heben.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu unserem Kurs „Kaffee & Sensorik Professional“. Diese Informationen sollen dir helfen, den Kurs besser zu verstehen und zu entscheiden, ob er für dich geeignet ist.
Wieviel muss ich investieren?
Deine Investition für diesen lehrreichen Tag beträgt 218,49 € (zzgl. 19% MwSt.)
Was passiert bei der Buchung?
Du buchst deinen Platz im Kurs über die Seite kaffeeschule.com (du klickst auf den jeweiligen Termin hier auf der Seite oder im Kalender). Direkt nach der Buchung erhältst du eine Bestätigung deiner Buchung. Durchatmen, geschafft, läuft. Jetzt gibt es erstmal nichts weiter zu tun.
10-14 Tage vor deinem Kursbeginn meldet sich Thomas per Email und schickt dir deine Rechnung zu, die du noch vor Beginn des Kurses begleichst.
Welche Voraussetzungen muss ich für den Kurs mitbringen?
Kenntnisse aus den Modulen K-01 bis K-03 sind hilfreich.
Dieser Kurs ist obligatorisch für die Kurse Kaffeesommelier IHK und Rösten von Spezialitätenkaffee IHK.
Kann ich mich vorbereiten?
Wenn Du dich schon mal ein wenig in das Thema einlesen möchtest, empfehlen wir dir vorab unser Cupping Handbuch:
Hier kannst Du es für 38,50 € in der Printversion oder 28,50 € digital bestellen.
Bekomme ich ein Zertifikat?
Auf Wunsch erhältst du ein PDF-Teilnahmezertifikat per Email zugesand.
Ist der Kurs als Bildungsurlaub anerkannt?
Unsere Kurse können nicht als Bildungsurlaub anerkannt werden. Teilnehmer unserer Kurse kommen aus allen Bundesländern, Österreich und der Schweiz. Allein in Deutschland erfordert die Anerkennung der Kurse eine Zertifizierung in jedem einzelnen Bundesland, was unterschiedlich aufwändig und kostenintensiv ist.
Der Aufwand und insbesondere die dafür anfallenden Kosten rechtfertigen nicht die relativ geringe Nachfrage nach Bildungsurlaub.
Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann?
Auf jeden Fall solltest du so früh wie möglich deine Teilnahme stornieren.
Beachte dabei die Stornobedingungen §4 der AGB: Bis 14 Tage vor Kursbeginn kannst du kostenlos stornieren, 13 bis 7 Tage vor Kursbeginn fallen 50% der Kursgebühren an ab dem 6. Tag musst du die gesamten Kursgebühren zahlen.
Es kann durch interne Abläufe länger dauern, bis meine Rechnung beglichen ist. Kann ich trotzdem am Kurs teilnehmen?
Deine Buchung und dein Platz sind unabhängig vom Zahlungseingang sicher.
Insbesondere bei größeren Unternehmen wissen wir um die komplexen Abläufe im Zahlungsablauf.
Das heißt aber auch, dass du nicht von der Zahlungspflicht befreit bist, wenn du nicht zum Kurs erscheinst (siehe AGB §4).
Melde dich jetzt an für dein Kaffee-Sensorik-Erlebnis!
Entdecke die faszinierende Welt der Kaffee-Sensorik und melde dich noch heute an. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen, dein Wissen zu erweitern und deine Sinne zu schärfen.